Aufgabe wird es jeweils sein, eine Stunde mit Quellen- / Thesenblatt in
der aus dem sonstigen Geschichtsunterricht bekannten Weise zu gestalten.
Zur Eingrenzung des Themas und zur Literaturauswahl stehe ich gerne zur
Verfügung. Als in vielerlei Hinsicht nützlcihes Standardwerk kann ich
die fünfbändige "Geschichte des privaten Lebens" von Philippe
Aries und George Duby (Frankfurt 1991) empfehlen.
1.
|
Vorgeschichte / Naturvölker: Polygynie, Polyandrie,
Polygynandrie
|
Ellen Braune
|
2.
|
AT (Übergang zur Monogamie)
|
Katharina Pentelin
|
3.
|
Judentum
|
Bernd Gunesch
|
4.
|
Griechen: Freundschaft / Symposion / Philosophie
|
Christopher Weis
|
5.
|
Griechen: Ehe, Frau, Hetäre
|
Florian Göllnitz
|
6.
|
Griechen: Homosexualität
|
Mark Weidenfeller
|
7.
|
Römer: Frauen des 1. Jh. v.
|
Florian Siegismund
|
8.
|
Augustus - Kaiserzeit
|
Alexander Queck
|
9.
|
Christentum: Askese-Ideal
|
Alexander Menning
|
10.
|
Mittelalter (u.a. Boccaccio, Decamerone)
|
Anna Ewald
|
11.
|
Konfessionalisierung
|
Philipp Schäfer
|
12.
|
Frau im Bürgertum
|
Mirjam Burow
|
13.
|
Haushaltsführung, Haushaltsgeräte (19. und 20. Jh.)
|
Marlon Rehmann
|
14.
|
Geschichte der Ernährung
|
Catharina Opper
|
15.
|
Mann und Frau auf dem Land (Lebensbedingungen, Hessen,
1900)
|
Sabrina Reichert
|
16.
|
Eulenburgskandal
|
Julia Wagner
|
17.
|
Schwulenbewegung
|
Jasmin Rezai
|
18.
|
Frauenbewegung, Wahlrecht
|
Shinta Sanyoto-Zafirakis
|
19.
|
Semmelweis und die Folgen
(Die Entdeckung des Kindbettfiebers / Geburts- und
Reproduktionsmedizin)
|
Thomas Haasz
|
20.
|
Nazibilder vom Mann
|
Christian Knör
|
21.
|
Nazibilder von Frau und Mutter
|
Nils Koreng
|
22.
|
Beat-Kultur
|
Simon Schmidt
|
23.
|
Abtreibung
|
Edesa Yadegar
|